Begleitetes Wohnen und Notzimmer

Insgesamt stehen 16 Zimmer in sieben Wohnungen in Dietikon, Schlieren und Geroldswil für unsere erwachsenen Bewohner*innen zur Verfügung.

Tarife

Bei allen Angeboten kommt eine einmalige Eintrittspauschale von CHF 300.− hinzu für Bettinhalte und Schäden am Mobiliar sowie der Immobilie, die keinem/keiner der Bewohner*innen explizit zugeordnet werden können.

Wohn-/Begleit-pauschale Begleitung/Betreuung Miet-/Objektkosten
Begleitetes Wohnen, Bezirk, pro Monat CHF 1‘900.− CHF 550.− CHF 1‘350.−
Begleitetes Wohnen, Auswärtige, pro Monat CHF 2‘250.− CHF 750.− CHF 1‘500.−
Notzimmer, Bezirk, pro Woche CHF 500.− CHF 150.− CHF 350.−
Notzimmer, Auswärtige, pro Woche CHF 650.− CHF 200.− CHF 450.−

Zielgruppe

  • Personen, die aufgrund unterschiedlicher Aspekte (mangelnde soziale Integration, Suchtmittelabhängigkeit, psychische Instabilität etc.) obdachlos geworden oder von Obdachlosigkeit bedroht sind
  • Personen, die selbständig genug sind, um in einem nicht betreuten sondern nur begleiteten Rahmen zu leben
  • Personen, die bereit sind, in einer Gruppe zu leben und mit der Wohnbegleitung zusammenzuarbeiten
  • Personen, die gewillt sind, eine externe Tagesstruktur aufzubauen und einzuhalten
  • Personen, die vom Sozialdienst betreut sind oder unter Beistandschaft stehen

Angebot

  • Zurverfügungstellung eines möblierten Zimmers in einer 2er- oder 3er-WG, wie auch in einer Einzelwohnung
  • Erfassen und fördern der Wohn- und Sozialkompetenzen
  • Vernetzung mit Beratungsstellen und medizinischen Fachpersonen
  • Unterstützung beim Aufbau einer Tagesstruktur
  • Vermittlung ambulanter Unterstützung betreffend der Suche nach einer Anschlusslösung

→ Besonderheit Notzimmer

  • Intensive Abklärung der Wohnkompetenzen in der Anfangszeit und daraus resultierend Abgabe einer Empfehlung bezüglich einer möglichen Nachfolgelösung
  • Anstreben einer Nachfolgelösung in Zusammenarbeit mit dem Kostenträger
  • Aufenthaltsdauer von 4 bis max. 6 Monaten mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen

Ziele

  • Stabilisierung der Lebenslage
  • Erhalt und Verbesserung der Wohn- und Sozialkompetenzen
  • Selbstverantwortung stärken
  • Soziale Reintegration fördern
  • Perspektiven entwickeln
  • Suchtstabilität erhöhen
  • Aufbau und Erhalt einer Tagesstruktur
  • Nachfolgelösung finden
  • Vernetzung mit anderen Stellen

Begleitumfang

  • Wöchentliche Haussitzungen zur Organisation des Zusammenlebens
  • Wöchentliche individuelle Beratungsgespräche
  • Periodische Standortgespräche und Zielüberprüfungen
  • In Ausnahmefällen Begleitung bei Behördengängen sowie bei Gesprächen mit Behörden und Beratungsstellen
  • Anleitung im Wohnalltag
  • Krisenintervention